Beitragvon rgb » Mi 13. Mär 2019, 22:32
Hallo Maulwurf,
vielen Dank für die schnelle und umfassende Antwort. Schade, dass es aktuell nicht geht.
Im Grunde hat der erste Satz ja schon meine Frage vollständig beantwortet. Da du aber auch einige Fragen gestellt hast, werde ich gerne versuchen darauf zu antworten. Also wo fange ich an? Grundsätzlich ist es natürlich immer so, dass Dinge, die eine Person als nützlich empfindet einer anderen Person als überflüssig erscheinen. Besonders, wenn man sich sehr an einen Umstand gewöhnt hat, kann sich leicht der Blick für möglicherweise nützliche Veränderungen schwinden.
Aber ich wollte eigentlich gar nicht philosophieren, sondern auf deine Fragen antworten. Um zusammengehörende Alarme zuzuordnen gibt es mehrere Ansätze. Wie das konkret innerhalb des Alarmablaufs in FE2 konfigurierbar wäre, kann ich leider nicht sagen, da ich mich dazu bisher zu wenig mit der Software auskenne. Daher eher abstrakt:
Der erste Ansatz ist äußerst trivial. Dabei würde innerhalb eines eingestellten Zeitraums jeder Alarm dem bereits existierenden Einsatz zugeordnet werden und die Meldung aktualisiert werden. Eine solche Funktionalität bietet etwa der Anbieter Divera 24/7 mit seiner Alarmapp. Aber auch in FE2/aPager ist diese Vorgehensweise ja bereits vorhanden indem, wenn aktiviert, innerhalb eines festgelegten Zeitraums alle Rückmeldungen zusammengefasst werden. Selbst, wenn sie von unterschiedlichen Einsätzen stammen. Natürlich hätte ein solches Vorgehen auch Nachteile. Ein gutes Beispiel hast du mit der Sturmlage bereits geschrieben. Am Ende müsste wohl jeder Kunde für sich entscheiden ob er es als größere Gefahr sieht, dass es im Ausnahmefall zu einer versehentlichen (ungewollten) Alarmzusammenfassung kommen kann, gegenüber dem Vorteil, dass es bei den vielen anderen Einsätzen nicht zu unnötig vielen Pushnachrichten kommt. Es kommt wohl ganz auf die Gegebenheiten der örtlichen Feuerwehr und deren Kameraden an, was nützlicher erscheint.
Eine andere Möglichkeit ist etwas weniger trivial. Man könnte Alarme nur dann zusammenfassen, wenn die Meldungen gleich sind. Das wäre zumindest bei uns der häufigste Fall. In deinem Beispiel würden vermutlich auch die beiden RICs (Gruppe Löschfahrzeug und DLK) häufig zusammen alarmiert und dabei identische Meldungen erhalten. Selbst für Kameraden, die nur in einer der beiden Einheiten aktiv sind, könnte es eine sinnvolle Info sein, zu wissen, dass die andere Einheit mit alarmiert ist. So etwas erhoffe ich mir von der Zusammenfassung der Alarme. Selbst für den Fall, dass es beim Dekodieren von Alarmmeldungen im Empfänger zu einzelnen Buchstabendrehern kommt, gäbe es technische Möglichkeiten die Meldungen zu vergleichen. Etwa durch Einsatz des Levenshtein-Distanz-Algorithmus. Dabei können Texte verglichen werden und die Wahrscheinlichkeit, dass sie identisch sind ermittelt werden.
Für die Zuordnung eines gewollt abweichenden Alarmtextes (wie in meinem Fall, die gesonderte Koordinaten-RIC) würde das natürlich nicht funktionieren. Hier müsste man andere Wege finden. Etwa, dass die extrahierten Koordinaten immer dem zuletzt eingegangenen Alarm zugeordnet werden. Oder dem ersten Alarm in der Liste, der noch keine Koordinaten zugeordnet hat. Dabei wäre Voraussetzungen, dass die Alarmmeldungen in sinnvoller Reihenfolge von der Leitstelle kommen.Auch das müsste natürlich je nach örtlicher Voraussetzung individuell konfiguriert werden.
Auf deine Frage nach dem Sinn einer Aktualisierung bin ich oben schon kurz eingegangen. Nicht jeder wird es brauchen, aber es kann nützlich sein zu sehen, welche Einheiten gemeinsam alarmiert wurden. Egal ob man selbst nur in einer oder gleich in mehreren Einheiten aktiv ist. Auch die Zuordnung der exakten Koordinaten zum Einsatz kann hilfreich sein um dann vom Gerätehaus die Navigation zum Einsatzort zu starten. Das alles könnte man natürlich auch erreichen indem jede Alarmmeldung einen eigenen Push für die jeweiligen Mitglieder auslöst aber das führt leider dazu, dass einige Kameraden sich einer einer Alarmapp genervt fühlen, weil die in ihren Augen „einfach nicht aufhört immer wieder zu piepen, obwohl doch schon auf ‘Komme’ gedrückt wurde“. Da empfinde ich es als großen Mehrwert, wenn für jeden die App nur einmal alarmiert und sie trotzdem alle Infos zum Einsatz darin sehen können.
Mein Hinweis mit der Zeit, die Kameraden auf dem Weg zum Gerätehaus nicht haben, bezog sich mehr auf die Möglichkeit hierfür einen Sammelalarm zu nutzen. Natürlich kann ich das wohl alles erreichen, indem ich zunächst 30 Sekunden oder eine Minute warte und alle Schleifen mit ihren Infos durchlaufen lasse, bevor der Alarm versendet wird. Aber bis dahin sind die allermeisten sicher schon durch ihre Melder dazu verleitet worden, sich auf den Weg zu machen und ich kann nicht erwarten, dass sie dann noch eine Rückmeldung abgeben. Nichtsdestotrotz können Sie sich die Aktualisierung des Alarms auch nach Eintreffen am GH noch ansehen, sofern sie es für nützlich halten.
Ich hoffe ich konnte deine Fragen zumindest etwas beantworten. Natürlich kann man die örtlichen Voraussetzungen in Bezug auf Anzahl der Einheiten, Einsatzanzahl und Einsatzschwerpunkte, sowie Alarmierungsvoraussetzungen nicht von uns auf euch oder umgekehrt und schon gar nicht auf alle anderen übertragen. Der Hinweis in deinem ersten Satz, dass meine Frage schon mehrfach gestellt wurde, zeigt mir aber, dass die Frage offenbar nicht ganz abwegig zu sein scheint.
Viele Grüße nach Radebeul